Aktuelles

Rotes Kreuz Osttirol

Rotes Kreuz Osttirol

15 Jahre Team Österreich Tafel

„15 JAHRE TEAM ÖSTERREICH TAFEL – EINE ERFOLGSGESCHICHTE MIT HERZ UND WIRKUNG“

Es ist Samstagmorgen. Während viele noch schlafen oder gemütlich frühstücken, sind hunderte Freiwillige bereits unterwegs. Ihre Mission: Lebensmittel retten – und Hoffnung schenken. Ihre roten Westen verraten ihre Zugehörigkeit: Team Österreich Tafel, eine Initiative, die längst mehr ist als ein Hilfsprojekt. Sie ist ein Zeichen gelebter Solidarität, Woche für Woche.
 

DER URSPRUNG EINER IDEE

Was 2010 als gemeinsame Aktion von Hitradio Ö3 und dem Österreichischen Roten Kreuz begann, war im Kern eine einfache, aber kraftvolle Idee: Genießbare Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden dürfen, sollen nicht im Müll landen – sondern bei jenen, die sie dringend brauchen.

Der Slogan war Programm: „Verwenden statt verschwenden.“

Doch in Wahrheit beginnt die Geschichte schon früher. In Lienz etwa, wo schon 2007 – also drei Jahre vor dem offiziellen Start der Team Österreich Tafel – engagierte Menschen begannen, Lebensmittel an Bedürftige zu verteilen. Menschen wie Helmut Egger, Marlies Oberwasserlechner oder Ahmad Taghikhani, die bis heute aktiv sind. Ihre Namen stehen für Kontinuität, Herzblut und Beständigkeit.
 

ZAHLEN, DIE BEWEGEN – MENSCHEN, DIE VERBINDEN

Heute, 15 Jahre später, zeigt ein Blick auf die Bilanz:

  • Über 50.000 Tonnen Lebensmittel wurden in ganz Österreich gerettet.
  • 4 Millionen Abholungen ermöglicht.
  • 6.000 Freiwillige engagieren sich jährlich mit rund 440.000 Stunden Einsatzzeit.
  • 125 Ausgabestellen versorgen wöchentlich rund 60.000 Menschen.

Diese Zahlen zeigen nicht nur den logistischen Kraftakt – sie erzählen von Vertrauen, Organisation und einem Netzwerk, das bis in die kleinsten Gemeinden reicht.

In Osttirol wurden insgesamt bereits:

  • 1.134.000 Kilogramm Lebensmittel verteilt,
  • 155.700 Bürger:innen versorgt,
  • und rund 79.200 ehrenamtliche Stunden geleistet.

     Im Laufe von 18 Jahren des Bestehens der Team-Österreich-Tafel in Lienz und 9 Jahren in Sillian wurden insgesamt 155.700 Personen mit Lebensmitteln versorgt.

Allein in Lienz engagieren sich heute 31 Ehrenamtliche – manche davon seit dem allerersten Tag. In Sillian sind es 24, fast alle von Anfang an dabei.
 

MEHR ALS NUR LEBENSMITTEL – EINE SOZIALE BEWEGUNG

Doch es geht nicht nur um Brot, Gemüse oder Milch. Die Tafel ist ein sozialer Treffpunkt geworden. Sie bringt Menschen zusammen, die sich sonst nie begegnet wären. Sie schenkt Anerkennung, schafft Begegnung, und oft ist sie der erste Schritt in weiterführende Hilfsangebote – von Sozialberatung bis zu Bildungsunterstützung.

Projekte wie die „Kochbuch-Aktion“ zeugen von der Kreativität, mit der Menschen nicht nur versorgt, sondern auch zum selbstbestimmten Handeln ermutigt werden.

 

EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT – UND EIN DANKESCHÖN

Am 20. September 2025 wird am Johannesplatz in Lienz nicht nur gefeiert, sondern auch informiert. Die Ortsstelle Lienz präsentiert neben der Tafel auch ihre weiteren Angebote im Bereich Gesundheit und Soziale Dienste – ein deutliches Zeichen dafür, wie breit und nachhaltig dieses Engagement wirkt.

 

Die Team Österreich Tafel ist nicht nur ein wohltätiges Projekt. Sie ist ein Ausdruck dessen, was Gesellschaft ausmacht: Verantwortung, Empathie, Gemeinschaft.

Sie zeigt, dass große Wirkung nicht zwingend große Worte braucht – sondern engagierte Menschen, die sagen: „Ich mach mit.“

Und sie erinnert uns daran, dass ein gerettetes Lebensmittel mehr sein kann als nur eine Mahlzeit – es kann ein Stück Würde bedeuten.

 

 

Zurück