Freiwillige Feuerwehr St. Veit
Engagierte Nachwuchs-Florianis
bewiesen ihr Können beim Wissenstest in Assling
Am 5. April 2025 wurde Assling zum Mittelpunkt feuerwehrbegeisterter Jugendlicher: Insgesamt 195 motivierte Jugendfeuerwehrmitglieder aus den Bezirken Lienz und Kitzbühel stellten sich dem Wissenstest - einer herausfordernden Kombination aus Theorie und Praxis. Aus dem Bezirk Lienz waren sieben Gruppen vertreten, darunter drei aus dem Defereggental. Insgesamt 15 Jugendliche aus Hopfgarten, St. Veit und St. Jakob i. Def. traten dabei zur Prüfung um das silberne Leistungsabzeichen an.
An mehreren Stationen galt es, umfassendes Fachwissen und praktische Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Gefragt waren unter anderem Kenntnisse in Knotenkunde, Funk, Exerzieren, das Erkennen von Dienstgraden sowie Erste Hilfe. Ein simuliertes Planspiel zum Löschangriff rundete die vielseitige Prüfung ab und zeigte, wie praxisnah die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr gestaltet ist.
Alle Teilnehmer:innen aus dem Defereggental absolvierten den Bewerb mit Erfolg - ein klarer Beleg für die hochwertige Nachwuchsarbeit innerhalb des Tales. Diese Veranstaltung zeigte einmal mehr, Jugendfeuerwehr ist nicht nur Ehrenamt, sondern auch ein starkes Stück Freizeit - mit Sinn, Gemeinschaft und Zusammenhalt.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Abzeichens "Jugendbetreuer" an Andrä Unterrainer, der sich mit außergewöhnlichem Engagement für die Ausbildung und Begleitung der jungen Feuerwehrmitglieder im Defereggental einsetzt.
Hier die Bilder vom Wissenstest!
----------------------------------
Generalprobe Wissenstest
Jugendfeuerwehr Defereggental
Um bestens auf den bevorstehenden Wissenstest vorbereitet zu sein, der am 5. April 2025 in Assling stattfindet, absolvierte die Jugendfeuerwehr Defereggental am 3. April 2025 eine umfassende Generalprobe.
An insgesamt sieben Stationen stellten die engagierten Feuerwehrmitglieder ihr Wissen und Können eindrucksvoll unter Beweis. Neben theoretischen Fragen zum Feuerwehrwesen waren praktische Fertigkeiten wie Exerzieren, Knotenkunde, Funk und das Erkennen von Dienstgraden gefordert. Auch Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden an einer Station abgefragt. Zudem wurde ein Löschangriff anhand eines Planspiels dargestellt und abgearbeitet.
Die Generalprobe diente nicht nur der Festigung des Gelernten, sondern zeigte einmal mehr das hohe Engagement und die intensive Vorbereitung der jungen Feuerwehrmitglieder.
-----------------------------------
Jahreshauptversammlung
Am Samstag, den 08.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Veit im Reimmichlsaal statt. Zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste waren erschienen, um auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken.
Kommandant Michael Grimm eröffnete die Versammlung mit einem herzlichen Dank an alle Mitglieder für ihren unermüdlichen Einsatz.
In seinem Jahresbericht hob er insgesamt 2 Brandeinsätze und 3 technische Einsätze hervor, die die Feuerwehr im vergangenen Jahr bewältigte.
Mittlerweile verfügt die Feuerwehr St. Veit über
76 aktive Mitglieder, 5 Reserve, 10 Außer Dienst,
2 Ehrenmitglieder und 6 Mitgliedern der Feuerwehrjungend.
Im Anschluss wurde über die Jugendfeuerwehr berichtet, die weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrarbeit ist. Die Jugendlichen nahmen an verschiedenen Wettbewerben teil und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln.
Ein weiterer Punkt der Tagesordnung waren die Beförderungen und Ehrungen langjähriger Mitglieder. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Veiter Thomas, Stemberger Michael, Liebhart Sebastian und Grimm Daniel befördert. Desweiteren wurden Kleinlercher Lukas zum Löschmeister und Stemberger Andreas zum Hauptlöschmeister befördert.
Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden OV Erlsbacher Herbert und HFM Walder Matthias ausgezeichnet.
OLM Oberwalder Helmut wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft ebenfalls ausgezeichnet.
HLM Stemberger Andreas wurde für seine Verdienste im Bezirksfeuerwehrverband das
Verdienstzeichen BFV Lienz Bronze vom Bezirksfeuerwehr Inspektor Brunner Franz überreicht.
Abschließend wurden die Pläne für das kommende Jahr vorgestellt. Neben der Anschaffung neuer Ausrüstung steht die Durchführung von mehreren Ausbildungslehrgängen sowie Bewerbsteilnahmen im Fokus.
Hier die Bilder der Jahreshauptversammlung!
---------------------------------
Jugendfeuerwehr Defereggental
zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Matrei i. O.
Am 16. November 2024 unternahm die Jugendfeuerwehr Defereggental gemeinsam mit ihren Ausbildner:innen einen spannenden Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Matrei i. O. Als Stützpunktfeuerwehr für den Abschnitt Iseltal im Bezirk Lienz spielt die Freiwillige Feuerwehr Matrei i. O. eine zentrale Rolle in der Region. Daher war es den Betreuer:innen ein besonderes Anliegen, den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr die Arbeit und Strukturen dieser Feuerwehr näherzubringen.
Da die Freiwillige Feuerwehr Matrei i. O. regelmäßig im Defereggental im Einsatz ist, wurde der Austausch als besonders wertvoll erachtet. Im Mittelpunkt des Nachmittags stand das gegenseitige Vernetzen sowie das Kennenlernen der Ausrüstung, des Fuhrparks und der Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Matrei i. O. Sowohl für die Jugendfeuerwehrmitglieder als auch für ihre Ausbildner:innen war der Besuch gleichermaßen informativ und spannend. Einblicke in die Arbeitsweise und Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Matrei i. O. vertieften das Verständnis für die Zusammenarbeit im Einsatzfall.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Matrei i. O. für die interessante Führung und die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen!
----------------------------------
Übung der Jugendfeuerwehr Defereggental 12.10.24
Am 12. Oktober 2024 führte die Jugendfeuerwehr wieder eine spannende Übung durch, bei der sie die Grundlagen eines Löschangriffs mit einer Tragkraftspritze erlernten.
Zu Beginn gab es eine ausführliche Einschulung in die TS und in verschiedene wasserführende Armaturen. Anschließend wurde eine Saugleitung aufgebaut und das effiziente Löschen nach den Löschregeln geübt. Spielerisch lernten die Jugendlichen auch die Aufgaben des Gruppenkommandanten, Maschinisten, Angriffstrupps, Schlauchtrupps und Wassertrupps kennen.
Das Ziel dieser Übung war es, den Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in das Feuerwehrwesen zu bieten und sie optimal auf den bevorstehenden Wissenstest in Silber vorzubereiten.
Hier einige tolle Bilder dazu!
----------------------------------
Übung Jugendfeuerwehr 05.10.24
Am 05. Oktober 2024 führten die Betreuer der Jugendfeuerwehr Defereggental mit ihren Jugendfeuerwehrmitgliedern eine umfassende technische Übung durch. Das Hauptziel dieser Übung war es, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr bestmöglich auf den bevorstehenden Wissenstest in der Stufe Gold vorzubereiten. Dieser Test umfasst neben feuerwehrtechnischen Grundlagen auch Erste Hilfe, Gerätekunde, Formalexerzieren und ein technisches Planspiel. Im Rahmen dieses Planspiels müssen die Jugendlichen einen simulierten technischen Einsatz theoretisch abarbeiten. Daher lag der Schwerpunkt der Übung auf dem Erlernen des sicheren und präzisen Umgangs mit dem Hebekissen sowie auf dem schrittweisen Erarbeiten der Aufgaben des Rettungstrupps, Sicherungstrupps und Gerätetrupps. Neben der Wissensvermittlung stärkte diese Übung auch den Teamgeist der Jugendlichen und gab erste Einblicke in zukünftige mögliche Einsatzszenarien.
----------------------------------
Landes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Fieberbrunn
Nach monatelangem Training und intensiver Vorbereitung stellten sich zwei hochmotivierte Gruppen der Jugendfeuerwehr Defereggental dem 38. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb, der am 29. Juni 2024 in der Gemeinde Fieberbrunn ausgetragen wurde.
Beide Gruppen traten in der Kategorie Bronze an und zeigten dabei herausragende Leistungen. Alle 18 Mitglieder der Jugendfeuerwehr erhielten das Leistungsabzeichen in Bronze. Besonders erfreulich war der Erfolg der Gruppe Defereggental 2, die sich den 6. Platz sicherte.
----------------------------------
+++ Wissenstest der Feuerwehrjugend Defereggental+++
Nach langer intensiver Vorbereitung war es am Samstag 6. April 2024 endlich soweit.
Die 35 Jungfeuerwehrmänner/frauen der Feuerwehrjugend Defereggental konnten in Hochfilzen ihr Wissen unter Beweis stellen.
16 absolvierten die Prüfung in Bronze, und 19 in Gold.
Wir gratulieren allen zu dieser sensationellen Leistung.
Hier einige Bilder vom Wissenstest in Hochfilzen!
----------------------------------
Jahreshauptversammlung 2024
Über 72 Aktive, 14 Reserve und 11 Mitglieder der Feuerwehrjugend verfügt die freiwillige Feuerwehr St.Veit, die im vergangenen Jahr zu einem technischen und zu 3 Fehlalarme ausrücken mussten.
Neben den vielen Übungen herrschte auch eine rege Teilnahme an verschiedenen Leistungsbewerben.
Vier Kameradinnen nahmen am Grundlehrgang und mehrere Mitglieder absolvierten verschiedene Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule.
Die Jugendfeuerwehr Defereggental freut sich über drei neue Feuerwehr begeisterte Kinder aus St.Veit, die derzeit gemeinsam mit der bestehenden Gruppe auf die anstehenden Bewerbe trainieren.
Ehrungen erhielten HLM Johann Prast und HLM Wiff Stemberger zu jeweils 40-jähriger Mitgliedschaft sowie OBM Johann Grimm zu 50-jähriger Mitgliedschaft. Löschmeister Stemberger Chrysanth erhielt für seine 60-jährige Mitgliedschaft das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Tirol.
Folgende Mitglieder wurden befördert: Zum Oberfeuerwehrmann/frau: Clemens Prast, Melanie Stemberger; zum Löschmeister: Fabian Stemberger; zum Oberlöschmeister: Niederwanger Lukas.
OV Michael Ladstätter
Kontakt
Gemeindeamt St. Veit in Defereggen
Gsaritzen 289962 St. Veit in Defereggen
Parteienverkehr: Montag bis Freitag, 8 Uhr bis 12 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten werden wir, wenn notwendig, gerne Ihre Anliegen behandeln. Dazu ersuchen wir aber um vorherige telefonische Anmeldung.
Tel.: Tel.: +43 4879/312 Fax: Fax: +43 4879/312-8 e-Mail: gemeinde@st-veit-def.at