Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Hopfgarten
Im Zuge der Straßensanierung in St. Leonhard wurde auch in die Löschwasserversorgung investiert.
Bei der Bushaltestelle St. Leonhard Kirche wurde ein 25m3 großer Löschwasserbehälter mit Ansaugstutzen verbaut. Mit diesem Behälter kann im Ernstfall ein schnelles reagieren der Einsatzkräfte gewährleistet werden.
Ein großes Dankschön der Gemeinde St. Jakob für die Verwirklichung und Bereitstellung dieser wichtigen Infrastruktur.
Bei traumhaftem Wetter konnte das Waldfest am Hohen Frauentag stattfinden!
Nach dem Hochamt in der Pfarrkirche gab es den traditionellen Aufmarsch zur Sander Ebene mit der Musikkapelle Steinach am Brenner und der Schützenkompanie St. Jakob.
Unsere Gastkapelle aus Steinach gab ein gewaltiges Konzert und begeisterte das zahlreiche Publikum aus Nah und Fern!
Anschließend spielte die Schupfenmusig auf und von der Volkstanz- und Schuhplattlergruppe St. Jakob gab es einige Einlagen!
Am Abend dann Tanz und Unterhaltung mit der Band3L aus dem Lesachtal!
Das nächtliche Gewitter tat der guten Stimmung keinen Abbruch, es wurde gefeiert bis in die frühen Morgenstunden!
Die Freiwillige Feuerwehr und Musikkapelle St. Jakob bedanken sich für den zahlreichen Besuch, der Musikkapelle Steinach, allen Mitwirkenden und Helfern ein großes Vergelt´s Gott!
Wir freuen uns auf die Waldfeste im nächsten Jahr!
Die Freiwillige Feuerwehr und Musikkapelle St. Jakob laden herzlich ein zum
am Dienstag, 15. August 2023
Sander Ebene
08:30 Uhr
Hochamt in der Pfarrkirche St. Jakob
anschl.
Aufmarsch der Musikkapelle Steinach a. Brenner
& Schützenkompanie St. Jakob
anschl.
Frühschoppenkonzert der MK Steinach a. Brenner
13:00 Uhr
Unterhaltung mit der „Schupfenmusig“
& ab 15:00 Uhr
Einlagen der Volkstanz- & Schuhplattlergruppe St. Jakob
18:00 Uhr
Stimmung & Unterhaltung mit der „Band 3L“
Eintritt: Freiwillige Spenden
Kinderprogramm!! Schießbude & Gratis Hüpfburg
Am 30. Juli luden die Freiwillige Feuerwehr und Musikkapelle St. Jakob zum Waldfest auf die Sander Ebene ein!
Leider musste das Waldfest am "Joggemistog" wegen der schlechten Wetterprognosen verschoben werden!
Bei herrlichem Festwetter konnte das Waldfest dann am Sonntag stattfinden!
Nach dem Aufmarsch der Musikkapelle und Schützenkompanie St. Jakob zum Festgelände gab es ein Konzert der Musikkapelle.
Anschließend unterhielt die Deferegger Tanzlmusik und von derVolkstanz- u. Schuhplattlergruppe gab es einige Einlagen!
Am Abend spielten die Deferegger Adler zum Tanz auf!
Es war wieder ein gelungener Tag, mit vielen Festgästen!
Die Musikkapelle u. Frewillige Feuerwehr St. Jakob bedanken sich für den zahlreichen Besuch, und an alle Helfer ein herzliches Vergelt´s Gott!
Das nächste Waldfest findet am Hohen Frauentag, 15. August statt!
Wir freuen uns auf euch!
Hier einige Bilder vom Waldfest!
Die Freiwillige Feuerwehr und Musikkapelle St. Jakob laden herzlich ein zum
am Sonntag, 30. Juli
Sander Ebene St. Jakob
10.30 Uhr
Aufmarsch der Musikkapelle St. Jakob
und Schützenkompanie St. Jakob
anschließend
Frühschoppenkonzert der Musikkapelle St. Jakob
13:00 Uhr
Unterhaltung mit der „Deferegger Tanzlmusik“
& ab 15:00 Uhr
Einlagen der Volkstanz- u. Schuhplattlergruppe St. Jakob
18:00 Uhr
Stimmung und Unterhaltung mit den „Deferegger Adlern“
Eintritt:
freiwillige Spenden
Kinderpgrogramm!! Schießbude und gratis Hüpfburg
Wir freuen uns auf euren Besuch!
---------------------------------------------
Tolle Leistungen haben die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Defereggental beim 37. Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Ischgl erzielt. Nach monatelangen Vorbereitungen stellten die Jugendfeuerwehrfrauen und -männer am 01.07.2023 ihr Können in Ischgl unter Beweis. Dabei galt es zwei Disziplinen (Hindernisbahn und Staffellauf) zu absolvieren.
Insgesamt traten zwei Gruppen in der Leistungsklasse Bronze und Silber, sowie eine Gruppe in der Leistungsklasse Silber an und erzielten eine ausgezeichnete Leistung. Alle 24 Jugendfeuerwehrmitglieder erhielten das Leistungsabzeichen in Silber.
Wir gratulieren unserer Feuerwehrjungend zu diesem Erfolg!
Ein großes Dankeschön gilt allen Sponsoren, die die Jugendfeuerwehr Defereggental bei der Finanzierung der Reise- u. Übernachtungskosten unterstützt haben!
Hier einige Bilder vom Bewerb!
Am 29.6.2023 fand in der Mittelschule Defereggental eine Evakuierungsübung statt.
Gemeinsam mit der Feuerwehr St. Veit, Feuerwehr Hopfgarten und der Drehleiter Matrei, galt es die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrpersonen aus dem stark verrauchten Schulgebäude zu bergen. Danach wurden einige Kinder noch vom Roten Kreuz erst versorgt.
Ein großer Dank gilt dem Lehrpersonal der Mittelschule Defereggental, allen beteiligten Einsatzkräften, sowie dem Elternverein Defereggental.
Hier einige Bilder!
Fotos FF-St. Jakob/ÖRK Ortsstelle Defereggental
Die Fronleichnam Prozession am 08. Juni 2023
wurde vom einer Fahnenabordnung und Trägern des Hl. Florian
begleitet.
Am Samstag, 01. April 2023 war unsere Jungendgruppe beim Wissenstest in Fieberbrunn sehr erfolgreich.
Neben dem Beantworten von theoretischen Fragen zum Feuerwehrwesen mussten die Jugendlichen im Stationsbetrieb ihr Können zu den Themen wasserführende Armaturen, Fahrzeugkunde, Erste Hilfe, Formalexerzieren, Dienstgrade, Funk, Knotenkunde sowie Feuerlöscher unter Beweis stellen.
Die Jungs und Mädels aus den Defereggental könnten dabei ihr Wissen und Fähigkeiten im Feuerwehrwesen unter Beweis stellen, und tragen nun stolz das Wissenstestabzeichen in Silber.
Wir gratulieren herzlich!
Fotos: Feuerwehrjugend Defereggental
Am Samstag, 11.03.2023, stellten sich 3 Kameraden der Atemschutzleistungsprüfung in Lienz.
Anton Kröll, Michael Lercher und Manfred Passler absolvierten die geforderten Leistungen mit bravour, und tragen nun das Atemschutzleistungsabzeichen in Silber
Wir gratulieren recht herzlich!
Hier einige Bilder der Atemschutzleistungsprüfung!
Wir gratulieren unserem
Ehrenmitglied und Kommandanten a. D. Josef Grimm
recht herzlich zu seinem 70. Geburtstag!
Kdt. Thomas Unterkircher und Kdt. Stv. Anton Obkircher überreichten dem Jubilar zu seinem Jubeltag ein Präsent mit den besten Glückwünschen!
Die FF – St. Jakob gratuliert ihrem langjährigen Kameraden Josef Kröll recht herzlich
zum 85. Geburtstag!
Kdt. Thomas Unterkircher und Kdt. Stv. Anton Obkircher überreichten dem Jubilar zu seinem Jubeltag ein Präsent mit den besten Glückwünschen!
Bei der, am 14. Jänner 2023, im Gemeindesaal stattfindenden Jahreshauptversammlung konnte Kommandant Martin Berger zahlreiche Ehrengäste und Kameraden begrüßen.
In seinem Tätigkeitsbericht blickte er auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück.
Insgesamt wurden von den Florianis 18 Einsätze abgearbeitet.
Auch zahlreiche Übungen wurden abgehalten und verschiedenste Lehrgänge und Weiterbildungen an der Landesfeuerwehrschule in Telfs besucht.
Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob besteht derzeit aus 114 Personen, davon 82 Aktive, 19 Kameraden außer Dienst und 13 Jungfeuerwehrmitgliedern. Beachtlich ist das Durchschnittsalter der aktiven Kameraden mit 39 Jahren.
Kommandant Martin Berger, der langjährige Kommandant Stv. Erwin Unterkircher und der langjährige Schriftführer Martin Kleinlercher standen der Wahl nicht mehr zur Verfügung.
In der Jahreshauptversammlung wurde somit das neue Kommando gewählt und setzt sich nun wie folgt zusammen.
Kommandant Unterkircher Thomas
Kommandant Stv. Obkircher Anton
Schriftführer Unterkircher Peter
Kassier Ladstätter Andreas
Der neue Kommandant Unterkircher übernahm nach der Wahl die Leitung der Jahreshauptversammlung und dankte den Mitgliedern für den Vertrauensvorschuss.
Er bedankte sich auch beim ausgeschiedenen Kommando für die jahrelange Arbeit, speziell bei Erwin Unterkircher, der 20 Jahre die Funktion Kommandant Stv. innehatte.
Hier einige Fotos der Jahreshauptvesammlung!
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Mitglieder geehrt und befördert:
Medaille für 60- jährige ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens:
Medaille für 25- jährige ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens:
Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbands in Bronze
Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbands in Silber
Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurde:
Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurde:
Zum Löschmeister befördert wurden:
Zum Oberlöschmeister befördert wurden:
Am Samstag dem 20. August durfte die Feuerwehrjugend Defereggental zusammen mit ihren BetreuerInnen den Nachmittag am Bogenparcour der Sportunion St. Veit verbringen. Nach einer kurzen Einführung durch die Begleiter der Sportunion konnte sich der Deferegger Feuerwehrnachwuchs am 3d Parcour unter Beweis stellen- dabei immer mit wertvollen Tipps durch die Profis der Sportunion begleitet.
Nach anschließendem Grillen beim Sportplatz in der Osing durften die Kinder die neue Schießbude testen, welche bei Jugend wie auch bei Betreuern große Begeisterung auslöste.
Hier einige Bilder vom Bogenschießen mit der Feuerwehrjugend Defereggental!
St. Jakober Florianis blickten auf zwei einsatzreiche Jahre zurück
Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob wurde heuer die Florianimesse abgehalten. Im Anschluss wurden Marlon Berger, Simon Kleinlercher, Lukas Ladstätter, Julian Eggenhofer, Matteo Kleinlercher, Jan Niedrist und Lorena Troger auf dem Kirchplatz angelobt.
Bei der Jahreshauptversammlung im Gemeindesaal konnte Kommandant Martin Berger zahlreiche Ehrengäste und Kameraden begrüßen. In seinem Tätigkeitsbericht konnte er auf ereignisreiche Jahre 2020/21 zurückblicken. Insgesamt wurden von den Florianis 78 Einsätze abgearbeitet, wobei die Ereignisse rund um die Starkschneeereignisse im Dezember 2020 besonders arbeitsintensiv und herausfordernd waren.
Auch zahlreiche Übungen wurden abgehalten und verschiedenste Lehrgänge und Weiterbildungen an der Landesfeuerwehrschule in Telfs besucht.
Beförderungen und Ehrungen
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Mitglieder geehrt und befördert:
Die Medaille für 25- jährige ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens erhielten:
Die Medaille für 50- jährige ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens erhielten:
Zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau befördert wurden:
Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurden:
Zum Löschmeister befördert wurde:
Zum Oberlöschmeister befördert wurden:
Hier die Bilder der Jahreshauptversammlung!
Das Jakobi Waldfest war nach der langen Corona Pause ein voller Erfolg!
Trotz strenger Covid19 - Sicherheitsmaßnahmen konnte das Waldfest stattfinden!
Wir bedanken uns bei allen freiwillgen Helfern, den Festbesuchern, der Musikkapelle St. Veit, der Deferegger Tanzlmusik, der Volkstanz- u. Schuhplattlergruppe St. Jakob sowie den Deferegger Adlern!
Hier einige Bilder vom Waldfest!
--------------------------------------------------------------------------
Am 15.05.2021 konnte nach einer langen Corona bedingten Pause, wieder ein Feuerwehrjugend Wissenstest durchgeführt werden.
Anders als in den Jahren zuvor, wurden dieser erstmalig in den eigenen Feuerwehren ausgetragen. Für die FW-Jugend Defereggental fand dieser in St. Jakob statt.
Die 11 Mädchen und Burschen aus Hopfgarten, St. Veit und St. Jakob bewiesen Ihr Können in den Kategorien „Silber und Gold“ und konnten sich nach der erfolgreich absolvierten Prüfung über ein neues Abzeichen freuen.
Neben den Corona bedingt sehr aufwändig gestalteten Übungsvorbereitungen (Treffen im kleinsten Kreis und stets mit negativen Antigen-Test) wurde auch bei der Abnahme der Prüfung großer Wert daraufgelegt, dass alle Anwesenden getestet und die Hygiene-Schutzmaßnahmen eingehalten wurden. In diesem Sinne bedanken wir uns sehr herzlich bei Jana und Laura Michelitsch, die für uns seitens des Teams von Dr. Gernot Walder, die Testungen durchgeführt haben.
Weiters möchten wir uns in diesem Zuge auch einmal riesig bei unseren beiden Ausbildern, Peter Kröll und Christian Ladstätter bedanken! Sie opfern wie auch die Jugendlichen selbst, unzählige Stunden ihrer Freizeit, um den Nachwuchs unserer Feuerwehr zu sichern!
Wir gratulieren Allen Mädchen und Burschen zu Ihren verdienten Abzeichen und bedanken uns bei allen, die für den reibungslosen Ablauf beigetragen haben!
Hier einige Bilder vom Wissenstest!
Liebe Trauerfamilie,
Lieber Heinz,
wir, deine Kameraden der FF. St.Jakob
möchten Dir für deine langjährigen Tätigkeiten als Obermaschinist und Ausschussmitglied ein großes Dankeschön aussprechen.
Du warst ein treuer Wegbegleiter der FF. St Jakob und hast uns immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden.
Danke für alles!
"Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren."
Deiner Familie möchten wir unser aufrichtiges Beileid aussprechen.
Vergelts Gott Kamerad!
Im Namen
der Freiwillige Feuerwehr St. Jakob
Kdt. Martin Berger
Die Feuerwehrjugend der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob freut sich über eine Förderung durch den FELIX & ÖBFV Feuerwehrjugendfördertopf.
Diese von der Firma FELIX Austria und dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband initiierte Aktion unterstützt Feuerwehrjugendgruppen direkt bei ihren Aktivitäten.
Wir bedanken uns recht herzlich für die finanzielle Unterstützung!
Ein großes DANKESCHÖN allen Feuerwehrmännern und -frauen, der Gemeindeeinsatzleitung, den Mitarbeitern der Gemeinde und der TINETZ, den Fahrern der Räumfahrzeuge, sowie allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die dafür gesorgt haben, dass wir die riesigen Neuschneemengen der letzten Tage so gut bewältigen konnten!
Besonders durch die ständige Befreiung der Stromleitungen vom Neuschnee, gab es diesmal auch kaum Probleme bei der Stromversorgung.
Fotos: Freiwillige Feuerwehr St. Jakob
Hier einige Bilder von den ereignisreichen Tagen!
Am Hohen Frauentag, 15. August luden die Freiwillige Feuerwehr und Musikkapelle St. Jakob
zum traditionellen Waldfest auf die Sander Ebene ein!
Nach dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche gab es den Aufmarsch mit der Musikkapelle Matrei und Schützenkompanie St. Jakob zur Sander Ebene!
Dort gab es ein tolles Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Matrei!
Bei Kaiserwetter, vielen Besuchern und toller Stimmung spielten am Nachmittag „Böhmisch 7“ auf mit Einlagen der Volkstanz- u. Schuhplattlergruppe St. Jakob!
Am Abend sorgte die „Band 3L“ für Stimmung und gute Laune!
Die Feuerwehr und Musikkapelle St. Jakob bedanken sich bei allen freiwilligen Helfern für ihren gewaltigen und unermüdlichen Einsatz am Waldfest!
Hier einige Bilder vom Waldfest!
Am 25. Juli feiert man in St. Jakob Kirchtag!
Die Musikkapelle und Feuerwehr St. Jakob luden zum Waldfest auf die Sander Ebene ein!
Die Musikkapelle St. Jakob eröffnete das Fest mit einem tollen Konzert!
Anschließend unterhielt der Karnische Klang, und die Volkstanz- u. Schuhplattlergruppe gab einige Einlagen!
Am Abend sorgten die Deferegger Adler für Stimmung und gute Laune!
Die Musikkapelle und Freiwillige Feuerwehr St. Jakob bedanken sich bei allen Einheimischen und Gästen für´s Dabeisein, sowie bei allen Helfern und Sponsoren für das tolle Gelingen des Festes!
Hier einige Bilder vom Waldfest!
Fronleichnam mit der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob
Hier einige Bilder der Fronleichnamsprozession!
Am Florianisonntag, 05. Mai 2019 wurde die Hl. Messe in der Pfarrkirche gefeiert die von Dekan Mag. Reinhold Pitterle zelebriert und von der Musikkapelle feierlich umrahmt wurde.
Nach den Ansprachen von Kommandant Martin Berger und Bürgermeister Ingo Hafele wurden
Andreas Ladstätter und Benjamin Berger feierlich angelobt
und die Jugendgruppe Defereggental wurde für ihre tollen Leistungen ausgezeichnet!
Bei der Florianifeier wurde für das leibliche Wohl bestens gesorgt und für die musikalische Unterhaltung spielte der Karnische Klang auf!
Die FF-St. Jakob bedankt sich bei allen Helfern für das tolle Gelingen des Florianisonntag!
Hier die Bilder vom Florianisonntag!
10:00 Uhr
Hl. Amt in der Pfarrkirche
umrahmt von der Musikkapelle St. Jakob
anschl.
* Ansprachen und Ehrungen unserer Feuerwehrkameraden
* Überreichung der Abzeichen Wissenstest Gold & Bronze
der Jugendgruppe Defereggental
im Anschluss
Feines Beisammensein mit dem „Karnischen Klang“
im Gemeindesaal St. Jakob
13:30 bis 15:30 Uhr
Fahrten mit den Feuerwehrfahrzeugen!
Für Speis und Trank ist bestens gesorgt!
Wir freuen uns auf euch!
Feuerwehrjugend aus dem Defereggental, Lienz und Assling nahm erfolgreich am Wissenstest teil.
Am 13. April fand in Auffach/Wildschönau der Wissenstest der Bezirke Kitzbühel, Kufstein und Lienz statt.
Insgesamt 330 Jugendliche stellten sich der Prüfung und bewiesen ihre Kenntnisse in Erste Hilfe, Funk, Knotenkunde, Dienstgrade und den Löschregeln.
Aus dem Bezirk Lienz nahmen 48 Jugendliche von den Feuerwehren Assling, Hopfgarten i. D., Lienz, St. Veit i.D. und St. Jakob i.D. in den Kategorien Bronze, Silber und Gold teil und konnten bei der Schlussveranstaltung stolz ihre Abzeichen entgegennehmen.
Rahmenprogramm
Neben der Prüfung bot die FF Auffach ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Kistensteigen, Arbeiten mit der Bergeschere sowie Fahren mit dem Steiger Wörgl. Ebenso gab es Vorführungen mit dem Großtanklöschfahrzeug der Betriebsfeuerwehr Sandoz Kundl. Die Drohne des Bezirksfeuerwehrverbandes Kufstein war ebenfalls ausgestellt und die Bergrettung sowie die Grubenwehr aus Schwaz präsentierten sich mit einer Leistungsschau.
Bericht: Claudia Scheiber/Bezirksblätter Osttirol
Fotos: Feuerwehrjugend Defereggental
Hier einige Fotos vom Wissenstest in Auffach!
Michael Lercher, Anton Kröll und Manfred Passler konnten am 23. März die Leistungsprüfung zum Atemschutzgeräteträger in der Kategorie "Bronze" in Lienz positiv absolvieren.
Im Vorfeld wurden die Kameraden durch Andreas Ladstätter und Thomas Unterkircher bei insgesamt 10 Übungseinheiten trainiert.
Wir gratulieren recht herzlich zur bestandenen Prüfung und bedanken uns bei allen Akteuren, die unentgeltlich Ihre Freizeit für das Feuerwehrwesen opfern.
Bericht u. Fotos: Feuerwehr St. Jakob
Hier die Bilder der Atemschutz-Leistungsprüfung!
Eine durchaus beeindruckende Bilanz über das vergangene Jahr konnte Martin Berger nach seinem ersten Jahr als Kommandant, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der FF St. Jakob am 08.02.2019 präsentieren. Neben Bezirkshauptfrau-Stv. Dr. Karl Lamp, Bürgermeister Ingo Hafele, BFK Herbert Oberhauser und AFK Michael Köll konnten an diesem Abend zahlreiche Ehrengäste und Vertreter verschiedenster Blaulichtorganisationen aus dem Bezirk begrüßt werden.
Bei insgesamt 22 Ausrückungen, darunter 2 Brandeinsätze, 8 technische Einsätze, 10 Fehlausrückungen und zwei Brandsicherheitswachen, leisteten die St. Jakober Floriani im vergangenen Jahr knapp über 1.600 Einsatzstunden. Hervorzuheben war dabei der Waldbrand in Oberseebach am 20. und 21. Oktober, bei dem die Feuerwehren des hinteren Iseltales stark gefordert waren. Am zweiten Einsatztag standen neben 6 Feuerwehren auch 5 Hubschrauber zeitgleich im Löscheinsatz.
Auch die Niederschlagsereignisse und Orkanböen gingen Ende Oktober nicht spurlos an St. Jakob vorüber. Mehrere kleinräumige Vermurungen mussten geräumt und unter Wasser stehende Keller abgepumpt werden. Eine Bergstraße musste von umgestürzten Bäumen freigeräumt und der Ortskern von St. Jakob von kleineren Vermurungen gereinigt werden.
Im Anschluss an den Tätigkeitsbericht des Kommandanten wurden Benjamin Berger und Andreas Ladstätter zum Feuerwehrmann, David Leitner, Ronald Leitner, Michael Lercher, Andreas Senfter, René Stemberger und Marcel Unterkircher zum Oberfeuerwehrmann befördert. Anton Obkircher wurde zum Hauptfeuerwehrmann, Manfred Passler zum Löschmeister und Edi Steiner zum Hauptlöschmeister befördert.
Zahlreiche Kameraden wurden für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen geehrt:
25 Jahre:
Mario Grimm
Peter Kröll
Manfred Ladstätter
Manfred Niederwolfsgruber
Ernst Troger
40 Jahre:
Peter Eggenhofer
Hans Erlsbacher
Leonhard Erlsbacher
Ernst Leitner
50 Jahre:
Josef Kröll
Norbert Passler
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Sonntagabend gegen 17.30 Uhr konnte die Einsatzleitung nach dem verheerenden Waldbrand das Kommando "Brand aus" geben.
Ein großes Kompliment gebührt der gesamten Einsatzmannschaft sowie ein Dank an alle für die tolle Kooperation.
Erfreulicherweise kann auch mitgeteilt werden, dass die ganze Einsatzmannschaft unverletzt blieb.
Der Sachschaden ist noch nicht beziffert.
Pressemitteilung: Waldbrand Seebachalm (Gemeindegebiet St. Jakob in Defereggen)
Am Samstag, 20.10.2018 wurde der Leitstelle Tirol ein Waldbrand in der Seebachalm gemeldet. Um 14.13 Uhr erfolgte die Alarmierung an die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob. Auch die Freiwillige Feuerwehr St. Veit wurde mitalarmiert. Zeitgleich wurde ebenfalls der Hubschrauber des BMI angefordert. Bei einem Erkundungsflug mit der Einsatzleitung wurde, aufgrund starken Windes, extreme Brandausbreitung festgestellt. Der Einsatzleitung war sofort klar, dass weitere Hubschrauber über die Landeswarnzentrale nachzufordern sind, um das Einsatzgeschehen in Griff zu bekommen. Bis Eintritt der Dunkelheit konnte durch die beiden Hubschrauber Libelle und Heli Tirol das Brandgeschehen auf ca. 7 ha eingegrenzt werden. Durch das rasche Eingreifen der FF St. Jakob, St. Veit und der Mithilfe der Flughelfer des Bezirksfeuerwehrverbandes und der FF Prägraten mit Tankanhänger konnte eine Brandausbreitung verhindert werden. Am ersten Tag standen 60 Mann der Feuerwehren sowie 6 Flughelfer im Einsatz und es wurden 120 Löschflüge durchgeführt.
Am Sonntag, 21.10.2018 versammelten sich die ersten Einsatzkräfte um 06:00 Uhr in der Florianistation St. Jakob. In der anschließenden Lagebeurteilung vor Ort konnte festgestellt werden, dass über Nacht keine weitere Brandausbreitung (trotz sehr starken Westwindes) stattgefunden hat. Daraufhin wurde der Einsatz mit Bodenbekämpfung und Löschunterstützung durch die Hubschrauber wieder aufgenommen.
Im Einsatz stehen:
Mit der Bodenbekämpfung sind derzeit 40 Einsatzkräfte beschäftigt und diese werden durch 5 Hubschrauber (1 x BMI Klagenfurt, 2 x Bundesheer und 2 x Heli Tirol) unterstützt. Insgesamt stehen die FF St. Jakob, die FF St. Veit, der Flugdienst Nikolsdorf, die Flughelfer des Bezirkes, die FF Prägraten (Tankanhänger), Personal der Feuerwehrbezirkszentrale Lienz, das Bezirkskommando mit BFK Brunner Franz und BFI Oberhauser, BGM Ingo Hafele mit Gemeindeeinsatzleitung, die Bezirksforstinspektion, das Rote Kreuz Defereggental (für die Verpflegung) im Einsatz. In den Mittagsstunden wurden zusätzlich die FF Hopfgarten, Huben und Matrei i.O., die Drohne des BFV Kufstein alarmiert, um einen Austausch der erschöpften Einsatzkräfte vorzunehmen. Insgesamt stehen rund 200 Mann im Einsatz.
Durch den raschen und gezielten Einsatz der Einsatzkräfte konnte eine Brandausbreitung in Richtung Osten zum geschlossenen Zirbenwald verhindert werden.
Ziel der Einsatzleitung: Bis Eintritt der Dunkelheit am heutigen Tag (21.10.2018) soll der Brand bekämpft sein.
Copyright Bilder: Freiwillige Feuerwehr St. Jakob
Dichter Rauch, schrillender Lärm durch den hausinternen Alarm der Brandmeldeanlage und Nervosität unter Kindern und Lehrpersonen – so startete der Abend am 12. Oktober im Schulzentrum St. Jakob i.D. Die geplante Feuerwehr- und Evakuierungsübung startete pünktlich um 20:00 Uhr. Ein Brand im Bereich der Aula im Erdgeschoss und eine dadurch sich rasch ausbreitende, starke Rauchentwicklung erforderte eine sofortige Evakuierung des Gebäudes. Durch das Schließen der Brandschutztüren blieben einige Abschnitte des Gebäudes rauchfrei und somit konnten die sich dort aufhaltenden Menschen die dafür vorgesehenen Fluchtwege nutzen.
Die Ortsfeuerwehr St. Jakob, sowie die nachalarmierten Einsatzkräfte der Talfeuerwehren St. Veit und Hopfgarten, hatten alle Hände voll zu tun. Auch die Rettungskräfte der Ortsstelle Defereggental rückten mit Notarzt Dr. Gollegger zur Einsatzstelle an.
Die eingeschlossenen Personen in der 4a Klasse (2. Stock) und dem Gruppenraum (1. Stock) konnten mit Hilfe der angeforderten Drehleiter aus Matrei geborgen werden. Lehrer und Jugendliche, die sich im Physiksaal (2. Stock) befanden mussten mittels Leitern und Bergewindeln vom Personenrettungstrupp der FF St. Jakob geborgen werden. Die vier eingesetzten Atemschutztrupps der Feuerwehren durchsuchten das Gebäude nach vermissten Personen und bargen die Verletzten, die in weiterer Folge vom Roten Kreuz in den Zelten notversorgt und für den weiteren Abtransport vorbereitet wurden. Hauptaufgabe der Lehrpersonen war es die Vollzähligkeit aller Schülerinnen und Schüler zu überprüfen und der Einsatzleitung rückzumelden.
130 Personen konnten von den über 100 eingesetzten Einsatzkräften evakuiert und gerettet werden. Vor Ort in der Einsatzleitung befanden sich Bürgermeister Ingo HAFELE, Ortskommandant Martin BERGER, sein Stellvertreter Erwin UNTERKIRCHER und von Seiten der Rettung SEG Kommandant Florian UNTERLERCHER mit Notarzt Dr. Gollegger.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung zeigte man sich von der ausgezeichneten Zusammenarbeit aller Beteiligten Einsatzorganisationen beeindruckt. Bürgermeister Ingo HAFELE nutzte die Gelegenheit und dankte den Einsatzkräften für ihre Bereitschaft Tag und Nacht für die Allgemeinheit da zu sein. Auch Schuldirektor Markus TÖNIG war mit der Übung sehr zufrieden und bedankte sich bei allen Feuerwehr- und Rettungsleuten, den Schülerinnen und Schülern, aber natürlich auch bei den Lehrpersonen und Schulwart Ronny KRÖLL für die Teilnahme an der Übung.
Bericht: Markus Tönig
Fotos: Gabi Innerhofer, Defnet
-------------------------------------------------------------------------------------------
Jugendfeuerwehren erobern Wien
Dieses Event wurde heuer zum ersten Mal in der Geschichte in der Bundeshauptstadt ausgetragen. Der Bundesfeuerwehrjugendbewerb stellt den höchsten nationalen Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Österreich dar und ist vergleichbar mit einer Staatsmeisterschaft in dieser Altersklasse, die alle zwei Jahre stattfindet.
Mit dabei waren in Wien auch fünf Tiroler Gruppen, darunter aus unserem Bezirk Lienz eine gemeinsame Gruppe der Feuerwehr Assling und der Stadtfeuerwehr Lienz, sowie eine Gruppe der Jugendfeuerwehr Defereggental.
Unsere Jugendlichen schlugen sich wacker am „Wiener Parkett“ und belegten die Plätze 28 (FJ Defereggental) und 42 (FJ Lienz/Assling). Ein besonderes Erlebnis war die Schlussveranstaltung am Wiener Rathausplatz an der neben der Polizeimusik Wien viele Feuerwehrfunktionäre aus ganz Österreich teilnahmen. Auch viele Fangruppen aus dem ganzen Bundesgebiet (natürlich auch aus Osttirol) applaudierten beim Bewerbim Stadion des FC Stadlau und bei der Siegerehrung am Wiener Rathausplatz. Bei der feierlichen Schlussveranstaltung gratulierten der Wiener Bürgermeister und zugleich Landeshauptmann von Wien Dr. Michael Ludwig und Bundesfeuerwehrpräsident Albert Kern den erfolgreichen Jugendlichen.
Bericht: Markus Tönig
Die Feuerwehrjugend Defereggental bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren anlässlich des Bundesjugdfeuerwehrbewerbes in Wien!
Besonders bedanken wir uns bei
* Raiba Defereggental,
* Installationsteam,
* Busunternehmen Bstieler
* Sport 2000 Passler
* Elektrowerk Hopfgarten
* Malerei Passler & Cujic
für die großzügige Unterstützung!
(nicht am Bild: Markus Tönig, Peter Kröll)
-------------------------------------------------------------------------------------------
m Donnerstag, 23.08.18 gab es auf der Staller Sattel Straße auf Südtiroler Seite einen schweren Murenabgang.
Wegen der einspurigen Fahrbahn waren die Zufahrten schwer zugänglich, deshalb wurde auch die FF-St. Jakob über die Landesnotrufzentrale - Leitstelle Tirol angefordert.
Es gab eine Lageerkundung und es konnten glücklicherweise keine Verletzten und Vermissten ausgemacht werden.
Der landesübergreifende Einsatz der Einsatzkräfte aus Südtirol mit der FF-Antholz Mittertal, Bergrettung Antholzertal, Weißes Kreuz Bruneck und Carabinieri sowie der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob verlief sehr gut und erfolgreich!
Fotos: FF-St. Jakob
Hier einige Bilder!
Bei traumhaftem Wetter wurde am Hohen Frauentag in St. Jakob gefeiert!
Die Musikkapelle und Freiwillige Feuerwehr St. Jakob luden zum Waldfest auf die Sander Ebene!
Nach dem Aufmarsch der MK Nikolsdorf und Schützenkompanie St. Jakob gab es ein Frühschoppenkonzert der MK Nikolsdorf.
Anschließend Unterhaltung mit Irschner Blos und der VTG St. Jakob, am Abend Tanz und Stimmung mit den Deferegger Adlern!
Die Musikkapelle und Freiwillige Feuerwehr St. Jakob bedanken sich bei allen Helfern und Festbesuchern für den tollen Tag!
Das war das Jakobi – Waldfest!
Am 25. Juli fand traditionell das Waldfest auf der Sander Ebene statt!
Die Musikkapelle St. Jakob eröffnete das Fest mit einem tollen Konzert!
Anschließend unterhielt die Deferegger Tanzlmusik, und die Volkstanz- u. Schuhplattlergruppe gab einige Einlagen!
Am Abend sorgten die Osttiroler Bergvagabunden für Stimmung und gute Laune!
Die Musikkapelle und Freiwillige Feuerwehr St. Jakob bedanken sich bei allen Einheimischen und Gästen für´s Dabeisein, sowie bei allen Helfern und Sponsoren für das tolle Gelingen des Festes!
Hier die Bilder vom Waldfest!
----------------------------------------------------------------------------------------
Landessieg für die Deferegger Feuerwehrjugend
Besonders erfolgreich waren die Jugendlichen aus dem Defereggental beim heurigen Landesbewerb in Rattenberg. Nach intensivem Training seit Mitte April, immer zweimal pro Woche, gab es am 30. Juni 2018 tolle Erfolge zu feiern.
Die Bewerbsgruppe Defereggental 1 konnte sich mit einer fehlerfreien Leistung über den Landessieg in der Kategorie Silber freuen und erreichte bei Bronze Platz 6. Eine starke Leistung bot auch die Gruppe Defereggental 2 die in der Kategorie Bronze Platz 2 und in Silber Platz 3 erreichte und sich somit auch für den Bundesbewerb in Wien qualifizierte.
Ein Dank gilt dem Betreuerteam, die mit den Jugendlichen in ihrer Freizeit erfolgreich und nachhaltig trainierten. Auch die Feuerwehrkommandanten im Tal sind sichtlich stolz auf ihre „Jüngsten“ und werden sicher beim Bundesbewerb auch mit dabei sein.
Vom 24. bis 26. August findet der Bundesbewerb in Wien statt, wo unsere Feuerwehrjugend mit einer Gruppe dabei sein wird!
Fotos u. Bericht: Feuerwehrjugend Defereggental
Hier die Bilder vom Jugendbewerb in Rattenberg!
Am Sonntag, den 06. Mai fand die traditionelle Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob statt.
Musikalisch umrahmt wurde die Feierlichkeit von der Musikkapelle St. Jakob.
Im Anschluss an den Gottesdienst erhielten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Defereggental ihre Abzeichen für die erfolgreiche Absolvierung des Wissenstests im März. Außerdem wurde der ehemalige Kommandant Josef Grimm, in dankbarer Anerkennung und Würdigung seiner langjährigen Verdienste, zum Ehrenmitglied der Feuerwehr St. Jakob ernannt.
Anschließend lud die Feuerwehr zum Frühschoppen in den Gemeindesaal, wo sich neben Dekan Mag. Reinhold Pitterle und Bgm. Ingo Hafele, zahlreiche Gäste einfanden um die Feier gemütlich ausklingen zu lassen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Deferegger Tanzlmusik.
Hier die Bilder der Florianifeier!
----------------------------------------------------------------------------------------------
Liebevoll gedenken wir unserer Fahnenpatin Anna Pichler,
die am 06. April 2018 verstorben ist!
Liebe Anna, die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob bedankt sich
für deine große Unterstützung und dein Wohlwollen!
Seit Mitte Jänner bereiteten sich die 18 Jungfeuerwehrmänner aus dem Defereggental gemeinsam für den diesjährigen Wissenstest der Feuerwehrjugend vor.
Am 24.3. war es so weit! Die jungen Florianis der Bezirke Kufstein, Kitzbühel und Lienz stellten ihr Erlerntes in den Punkten Gerätekunde, Erste Hilfe, Formalexerzieren, Leinen und Knoten, Dienstgrade sowie Funk in Lienz unter Beweis. Die Mühen der letzten Wochen wurde mit dem Erreichen von 17 Abzeichen in Silber und 1 Abzeichen in Bronze für die Feuerwehrjugend aus dem Defereggental belohnt.
Wir gratulieren unseren jungen Kameraden auf diesem Weg nochmals herzlich zu dieser Leistung!
Foto: Brunner Images
Hier die Bilder vom Wissenstest!
Das Kommando und die Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob gratuliert ihrem Zugskommandanten
Georg Lercher herzlich zum 50. Geburtstag!
Wir bedanken uns für dein unermüdliches Mitwirken und Unterstützen bei der Feuerwehr!
Am 27. Jänner 2018 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob i. Def. statt. Neben zahlreichen Ehrengästen und Funktionären des Bezirksfeuerwehrverbandes konnte Kommandant Josef Grimm auch Vertreter befreundeter Vereine und Institutionen begrüßen.
In seinem Tätigkeitsbericht präsentierte der Kommandant beachtliche Zahlen. So wurden im vergangenen Jahr 4 Brand- und 3 technische Einsätze sowie 2 Brandsicherheitswachen abgewickelt. Insgesamt standen 238 Florianis über 570 Stunden im Einsatz. Bei den abgehaltenen Übungen wurden weit über 35.000 Stunden von den freiwilligen Kameraden aufgewendet.
Die heurige Jahreshauptversammlung stand auch im Zeichen von Neuwahlen, die alle fünf Jahre stattfinden.
Josef Grimm übergab sein Amt nach 25-jähriger Tätigkeit als Kommandant in jüngere Hände. Martin Berger steht von nun an der FF St. Jakob vor.
Als Kassier wurde Thomas Unterkircher bestellt.
Sein Vorgänger Helmut Eggenhofer schied auf eigenen Wunsch nach 15 Jahren aus dem Ausschuss aus.
Kommandant Stellvertreter Erwin Unterkircher sowie Schriftführer Martin Kleinlercher wurden von der Vollversammlung wiedergewählt.
Hier die Bilder der Jahreshauptversammlung!
Weiters konnten im Rahmen der JHV zahlreiche Kameraden geehrt und befördert werden:
Medaille für 25- jährige ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens:
Bronzenes Verdienstabzeichen des BFV-Lienz:
Beförderung zum Feuerwehrmann:
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:
Beförderung zum Hauptlöschmeister:
Beförderung zum Oberbrandmeister:
Die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob lud auch heuer wieder am Freitag, 15. Dezember zur alljährlichen Weihnachtsfeier für die Kameraden a. D. ein.
In der Pfarrkirche wurde gemeinsam eine Andacht gefeiert, die von Dekan Mag. Reinhold Pitterle gehalten und von Alpin Pichler und Dietmar Scheiber wunderschön umrahmt wurde.
Anschließend gab es im Gemeinschaftsraum der Feuerwehr ein gemütliches Beisammensein.
Ein herzliches Vergelt´s Gott Albin und Dietmar!
Hier die Bilder der Weihnachtsfeier!
14 Feuerwehrkameraden der FF-St. Jakob traten am Samstag, 04. November zur Technischen Hilfeleistungsprüfung in Stufe 3 (Gold) an und konnten diese sehr erfolgreich abschließen!
Solche Ausbildungen dienen vorrangig für Verkehrsunfälle, Katastropheneinsätze und anderen technischen Einsätzen!
Auch dient diese als Schwerpunktausbildung für das neue Rüstfahrzeug!
Wir gratulieren unseren Kameraden und dem Ausbildner Georg Lercher herzlich zu dieser gewaltigen Leistung!
Am Samstag, 30. September fand auf südtiroler Seite der Staller-Sattel-Straße eine länderübergreifende Übung statt. Gerne sind wir der Einladung unserer Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Antholz Mittertal gefolgt, mit denen wir bereits seit einigen Jahren eine gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit pflegen.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit drei eingeklemmten Personen. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und austretender Treibstoff setzte durch Funkenflug den angrenzenden Wald in Brand. Die Feuerwehren aus dem Antholzertal übernahmen die Löschwasserversorgung und Brandbekämpfung, wir waren mit unserem neuen Rüstfahrzeug für die Personenrettung zuständig.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Südtiroler Kameraden für die gelungene Übung!
Hier die Bilder der Gemeinschaftsübung!
Fotos: Feuerwehr St. Jakob, Helmut Eggenhofer
Bei sonnigem Herbstwetter fand am Samstag, 23. September 2017, die feierliche Segnung des neuen Rüstfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob statt. Das alte Rüstfahrzeug –ein Unimog - wurde vom Land Tirol nach fast 30 Jahren im Dienste der FF St. Jakob an eine Feuerwehr in Kroatien gespendet.
Die Fahrzeugweihe wurde im Rahmen einer feierlichen Messe beim Pavillon von Dekan Mag. Reinhold Pitterle vorgenommen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikkapelle St. Jakob.
Neben den Bürgermeistern Ingo Hafele (St. Jakob) und Vitus Monitzer (St. Veit), Bezirksfeuerwehrinspektor Franz Brunner, Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Oberhauser und Feuerwehrabordnungen aus dem Abschnitt Iseltal konnte Kommandant Josef Grimm auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft begrüßen.
Im Anschluss an den Festakt ging es zur Feier in den Gemeindesaal. Dort wurde von der Musikkapelle und einigen Florianijüngern der eigens komponierte Feuerwehrmarsch zu Ehren des langjährigen Kommandanten Josef Grimm uraufgeführt. Danach sorgten die „Almprinzen“ aus Südtirol für Unterhaltung.
Hier die Bilder von der Fahrzeugweihe!
Am Dienstag, 29. August fand die feierliche Übergabe des alten Rüstfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob an die FF Vrbanja aus der Region Vukovar/Kroatien statt.
Nach einer Einschulung am Nachmittag durch die beiden Obermaschinisten Clemens Erlsbacher und Klaus Erlsbacher wurde das 30 Jahr alte Rüstfahrzeug am Abend von Peter Logar von der Tiroler Landesregierung, Bgm. Ingo Hafele und Kdt. Josef Grimm an die Feuerwehrmänner aus Vrbanja kostenlos übergeben, die das Einsatzfahrzeug mit großer Freude übernahmen!
Hier einige Bilder!
Am Freitag, 18. August konnte die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob das neue Rüstfahrzeug von der Firma Empl im Zillertal abholen.
Das Kommando und die Maschinisten wurden vor Ort eingeschult, anschließend wurde das Einsatzfahrzeug übergeben.
Die feierliche Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges findet am Samstag, 23. September 2017 um 17:00 Uhr beim Pavillon in St. Jakob statt.
Foto und Bericht: Freiwillige Feuerwehr St. Jakob
Hier die Bilder vom neuen Rüstfahrzeug!
Am Hohen Frauentag, 15. August fand das Waldfest auf der Sander Ebene statt, zudem die Musikkapelle und Freiwillige Feuerwehr St. Jakob herzlich einluden!
Nach dem Aufmarsch der Musikkapelle Hopfgarten und Schützenkompanie St. Jakob zum Festgelände gab es ein zünftiges Konzert der Musikkapelle Hopfgarten!
Im Anschluss spielte der Osttiroler Bauernklang auf und die Volkstanz- u. Schuhplattlergruppe St. Jakob gab einige Einlagen zum Besten!
Mit den Osttiroler Bervagabunden fand der Tag einen tollen Ausklang, es wurde wieder viel getanzt und gefeiert!
Die Musikkapelle und Freiwillige Feuerwehr bedanken sich recht herzlich für den zahlreichen Besuch und allen freiwilligen Helfern für ihre tolle Unterstützung!
Hier die Bilder vom Waldfest!
Einladung zum Waldfest!
Die Musikkapelle und Freiwillige Feuerwehr St. Jakob freuen sich auf euch!
Am Jakobitag, 25. Juli luden die Musikkapelle und Freiwillige Feuerwehr zum traditionellen Waldfest auf die Sander Ebene ein!
Nach dem Gottesdienst gab es den Aufmarsch zur Sander Ebene mit der Musikkapelle und Schützenkompanie St. Jakob.
Mit einem Frühschoppenkonzert der Musikkapelle bei traumhaftem Wetter begann der Kirchtag. Anschließend spielte die Deferegger Tanzlmusik auf, und am Abend gab es Tanz und Unterhaltung mit den Deferegger Adlern!
Es wurde am Waldfest wieder bis in die späten Stunden gefeiert, gelacht, getanzt!
Die Musikkapelle und Feuerwehr St. Jakob bedanken sich bei allen Besuchern und freiwilligen Helfern für den gelungenen Tag!
Hier die Bilder vom Waldfest!
Gemeinsam mit der Rot-Kreuz Ortsstelle St. Jakob/St. Veit wurde die groß angelegte Übung im neuen Wohnblock in Maria Hilf, unter der Annahme einer Explosion im Kellerbereich, durchgeführt.
Die gesamte Mannschaft hatte alle Hände voll zu tun, die 20 verletzten und geschockten Personen unter schwerem Atemschutz aus dem Gebäudeinneren, sowie per Leiter von den Balkonen zu bergen.
Im Anschluss darauf wurden alle Opfer zur Sanitätshilfsstelle transportiert, wo sie dann von den Sanitäterinnen und Sanitätern sowie dem anwesenden Notarzt versorgt wurden.
Trotz aller Schwierigkeiten und großer Verletztenzahl, funktionierte die Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen reibungslos.
Wir bedanken uns bei allen Übungsbeteiligten für die überaus gelungene und realitätsnahe Übung!
Fotos: Gabi Innerhofer
Am 07. Mai 2017 fand die traditionelle Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob statt.
Die Heilige Messe wurde von unserem hochwürdigen Herrn Dekan Reinhold Pitterle zelebriert und feierlich von der Musikkapelle St. Jakob umrahmt.
Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgte die Angelobung der 9 Jugendlichen (ehemalige Jugendgruppe), durch Bürgermeister Ingo Hafele und Kommandant Josef Grimm, welche nun offiziell mit dem Gelöbnis in den Aktivstand der Feuerwehr eintraten.
Dass sich die heimischen Feuerwehren aktuell nicht um Ihren Nachwuchs sorgen machen muss, bewies die darauffolgende Verleihung des bronzenen Leistungsabzeichens für den erfolgreich abgelegten Wissenstest.
Wie bereits einige wissen, wurde heuer zum ersten Mal eine Jugendgruppe bestehend aus 20 Jugendlichen aus den drei Talgemeinden unter dem Namen „Jugendgruppe Defereggental“ gegründet.
Die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob gratuliert allen Ausgezeichneten sowie Beförderten und bedankt sich bei allen Mitwirkenden, besonders bei Herrn Dekan Reinhold Pitterle und der Musikkapelle St. Jakob, für die schöne Gestaltung des Gottesdienstes.
Feierlich angelobt wurden:
* Berger Noah
* Fürhapter Vanessa
* Großgasteiger Marcel
* Kleinlercher Elias
* Kleinlercher Niklas
* Kröll Niklas
* Ladstätter Christian
* Niedrist Martin
* Unterkircher Janine
Hier die Bilder vom Florianisonntag!
xxx
„Ein starkes Stück Freizeit“
Bereits Anfang des Jahres beschlossen die verantwortlichen Feuerwehrfunktionäre des Defereggentales in Zukunft in Sachen „Feuerwehrjugend“ einen gemeinsamen Weg zu gehen und gründeten die „Feuerwehrjugend Defereggental“.
Ein derzeit tirolweit einmaliges Projekt, das die gute Zusammenarbeit der drei Talgemeinden widerspiegelt.
Ihren ersten großen Auftritt hatten die 20 Burschen der Feuerwehrjugend Defereggental im April beim Wissenstest der Bezirke Kitzbühel, Kufstein und Lienz. Mit Bravour bestanden die Jugendlichen in Aurach bei Kitzbühel die theoretischen und praktischen Stationen und konnten sich somit das Feuerwehrjugendabzeichen in Bronze sichern.
Anlässlich der Florianifeier in St. Jakob übergaben stellvertretend für die Bürgermeister und Kommandanten der drei Talgemeinden Bürgermeister Ingo Hafele und Kommandant Josef Grimm die Bronzenen Abzeichen an die jungen, angehenden Feuerwehrmänner.
„Mit Fleiß und Ausdauer haben die Jugendlichen an die zwanzig Übungen für den Wissenstest absolviert – weitere zwanzig Übungen stehen für den Landesbewerb auf dem Programm – also ein starkes Stück Freizeit“, so Peter Kröll von der Feuerwehr St. Jakob in Defereggen, der seit 15 Jahren für die Ausbildung der Jugendfeuerwehr zuständig ist und das jetzige Ausbildungsteam der drei Feuerwehren leitet.
Stolz sind natürlich auch die drei Feuerwehkommandanten aus St. Jakob, St. Veit und Hopfgarten, die damit in Sachen „Nachwuchsarbeit“ einen großen Schritt in die Zukunft gesetzt haben. Ende Juni werden die rastlosen Burschen aus dem Defereggental, sowie die Jugend der Stadtfeuerwehr Lienz, dann den Bezirk beim Landesfeuerwehrjugendleistungswettbewerb in Kirchdorf manierlich vertreten.
Hier einige Bilder der Feuerwehrjugend Defereggental!
xxx
Eine durchaus beeindruckende Bilanz über das vergangene Jahr konnte Kommandant Josef Grimm bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob am 04. Februar 2017 präsentieren. Neben Bürgermeister Ingo Hafele konnten an diesem Abend zahlreiche Ehrengäste und Vertreter diverser Blaulichtorganisationen aus dem Bezirk, sowie zwei befreundete Feuerwehrfunktionäre aus dem benachbarten Antholzertal begrüßt werden.
Bei insgesamt 19 Ausrückungen, darunter 3 Brandeinsätze, 5 technische Einsätze, 9 Fehlausrückungen und zwei Brandsicherheitswachen, leisteten die St. Jakober Florianis im vergangenen Jahr knappe 420 Einsatzstunden.
Sichtlich stolz berichtete der Kommandant über die erfolgreiche Teilnahme der Feuerwehrjugend beim Landes- und Bundesjugendleistungswettbewerb im abgelaufenen Jahr. „Über 900 Übungsstunden brachten die Jugendlichen und ihre Betreuer auf, um sich auf die Bewerbe vorzubereiten“, so Grimm.
Damit die überaus wichtige Nachwuchsarbeit in den kommenden Jahren erhalten bleibt, gibt es seit kurzem eine wesentliche Neuerung. Dank des besonderen Engagements der drei Talbürgermeister sowie der Kommandanten der Ortsfeuerwehren im Defereggental, wird ab 2017 die Jugendarbeit im Zusammenschluss der drei Gemeindefeuerwehren unter dem Namen „Feuerwehrjugend Defereggental“ fortgesetzt. Bereits jetzt sind insgesamt 20 Jugendliche gemeldet.
Im Anschluss an den Tätigkeitsbericht des Kommandanten wurden Manfred Passler, Christoph Stemberger und Peter Unterkircher zum Oberfeuerwehrmann, sowie Markus Paßler und Andreas Ladstätter zum Löschmeister befördert und zahlreiche Kameraden für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen geehrt.
Beförderungen
zum OFM:
zum LM:
Medaille für 25- jährige ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens:
Medaille für 60- jährige ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens:
Verdienstabzeichen des BFV-Lienz in Bronze:
Verdienstabzeichen des BFV-Lienz in Silber:
Verabschiedung in die Kameradschaft:
Hier die Bilder der Jahreshauptversammlung
xxx
xxx
Die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob lud am Freitag, 16. Dezember zur alljährlichen Weihnachtsfeier für die Kameraden a. D. ein.
In der Pfarrkirche wurde gemeinsam eine Andacht gefeiert, die von Dekan Mag. Reinhold Pitterle gehalten und von Otto Jesacher und Dietmar Scheiber umrahmt wurde.
Anschließend gab es im Gemeinschaftsraum der Feuerwehr ein gemütliches Beisammensein.
Ein herzliches Vergelt´s Gott Otto und Dietmar!
Hier die Bilder der Weihnachtsfeier!
Die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob, lud am 05. November 2016 zum traditionellen Kameradschaftsabend ins Naturhotel Tandler.
Wir bedanken uns bei Familie Ladstätter und Ihrem Team für die ausgezeichnete Bewirtung.
Hier die Bilder vom Kameradschaftsabend!
xxx
Am Sonntag, 16. Oktober fand im Hotel Jesacherhof in St. Jakob eine Talschaftsatemschutzübung mit den Freiwilligen Feuerwehren St. Jakob, St. Veit und Hopfgarten statt. Weiters waren die Drehleiter der FF- Matrei sowie das Atemschutzfahrzeug der FF-Lienz dabei.
Es galt 15 Opfer aus verrauchten Räumen zu bergen.
Mit dem Roten Kreuz – Ortsstelle St. Jakob/St. Veit sowie den Notärzten Dr. Walder und Dr. Schullian wurden die verletzten Personen auch notärztlich versorgt!
Insgesamt waren an die 50 Einsatzkräfte anwesend!
Ein herzliches Dankeschön an Familie Jesacher!
Bericht: FF-St. Jakob
Fotos: Ortsstelle St. Jakob/St. Veit
Hier die Bilder der Übung!
xxx
Vom 26. bis 28. August 2016 wurden beim 21. Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Feldkirch / Vorarlberg, die besten und schnellsten Feuerwehrjugendgruppen Österreichs ermittelt.
Nachdem sich unsere Jugend bereits beim Landesjugendbewerb ausgezeichnet Geschlagen hatte, konnten sie sich –neben vier weiteren Gruppen aus Tirol- zu diesem Großevent qualifizieren.
Nach einem Trainingsdurchgang am Freitag, stand am darauffolgenden Tag der große Bewerb auf dem Programm.
Von insgesamt 43 Jugendgruppen aus ganz Österreich, belegte unser Floriani-Nachwuchs den hervorragenden 27. Platz!
Wir gratulieren Allen zu diesem sensationellen Ergebnis und bedanken uns recht herzlich für die unzähligen Stunden, die von unserer Jugend und den Betreuern, in den letzten Monaten aufgebracht wurden!
Unsere erfolgreiche Jugendgruppe:
Noah Berger
Fabian Bergmann
Vanessa Fürhapter
Marcel Großgasteiger
Elias Kleinlercher
Niklas Kleinlercher
Niklas Kröll
Christian Ladstätter
Martin Niedrist
Janine Unterkircher
Betreuer / Ausbilder:
Peter Kröll
Christian Kröll
Marcel Unterkircher
Hier die Bilder vom Bundesbewerb in Feldkirch!
xxx
Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob, sowie die Betreuer und das Kommando bedanken sich recht herzlich bei den Sponsoren der neuen Trainingsanzüge!
* Lienzer Sparkasse
* Uniqa
* Sport 2000 Passler
xxx
Am Hohen Frauentag, 15. August fand das Waldfest auf der Sander Ebene statt, zudem die Freiwillige Feuerwehr und Musikkapelle St. Jakob herzlich einluden!
Nach dem Aufmarsch der Musikkapelle Schlaiten und Schützenkompanie St. Jakob zum Festgelände gab es ein zünftiges Konzert der Musikkapelle Schlaiten!
Im Anschluss spielte die Unholdn Musig auf und die Volkstanz- u. Schuhplattlergruppe St. Jakob gab einige Einlagen zum Besten!
Mit den Deferegger Adlern fand der Tag einen tollen Ausklang, es wurde wieder viel getanzt und gefeiert!
Die Freiwillige Feuerwehr und Musikkapelle bedanken sich recht herzlich für den zahlreichen Besuch und allen freiwilligen Helfern für ihre tolle Unterstützung!
xxx
Am Jakobitag, 25. Juli luden die Freiwillige Feuerwehr und die Musikkapelle St. Jakob zum traditionellen Waldfest auf die Sander Ebene ein!
Nach dem Gottesdienst gab es den Aufmarsch zur Sander Ebene mit der Musikkapelle und Schützenkompanie St. Jakob.
Mit einem Frühschoppenkonzert der Musikkapelle bei traumhaftem Wetter begann der Kirchtag. Anschließend spielte die Deferegger Tanzlmusik auf, und am Abend gab es Tanz und Unterhaltung mit den Pseierer Spatzen!
Es wurde am Waldfest wieder bis in die späten Stunden gefeiert, gelacht, getanzt!
Die Feuerwehr und Musikkapelle St. Jakob bedanken sich bei allen Besuchern und freiwilligen Helfern für den gelungenen Tag!
XXX
Neben der tollen Leistung der Bewerbsgruppe aus St. Jakob, konnte auch unser Kommandant seine Fitness unter Beweis stellen und trat mit einer Gruppe -bestehend aus den jeweiligen Kommandanten des Abschnittes Iseltal- zum Bewerb an.
Hier ein kurzes Video über den Nassbewerb - Gruppe!
Hier ein kurzes Video über den Nassbewerb - Kommandanten!
xxx
Übungsteilnahme der FF- St. Jakob beim Katastrophen-Einsatzseminar des Tiroler Roten Kreuzes, am ersten Juli- Wochenende im Defereggental.
Hier die Bilder der Übung!
xxx
Am 26. Juni fand der 32. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb, in Prutz im Oberinntal statt. Bei besten Bedingungen am Schul- und Sportplatzgelände der Landecker Gemeinde beteiligten sich über 40 Feuerwehrjugendgruppen an diesem Bewerb um die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber. Ähnlich wie bei den „Großen“ besteht der Bewerb aus zwei Teilen. Der – in spielerischer Form durchgeführte – Löschangriff führt hier allerdings über einen Hindernis-Parcours, an dessen Ende mit einer Handpumpe der nötige Wasserdruck erzeugt werden muss, um den Behälter zu füllen und somit Blaulicht und Sirene auszulösen. Im zweiten Teil muss ein Staffellauf absolviert werden, der ebenfalls mit einigen Hindernissen gespickt ist.
In beiden Kategorien konnte unsere Jugend den sensationellen zweiten Platz erringen und holten somit den zweifachen „Vize-Landesmeister-Titel“ nach St. Jakob.
Die St. Jakober Feuerwehrjugend konnte sich anschließend auch noch im sogenannten „Tirol-Cup“ beweisen, bei dem sich die jeweils Beste Gruppe aus den einzelnen Bezirken in einem K.O.-Bewerb gegenüber standen.
Hier konnten unsere Jugendlichen den tollen dritten Platz belegen.
Dank dieser großartigen Erfolge sind unsere 2 Mädchen und 8 Burschen noch zusätzlich zum Bundesbewerb in Vorarlberg qualifiziert.
Das Kommando der FF St. Jakob gratuliert allen Teilnehmern und den Betreuern zum großartigen Erfolg!
Hier die Bilder vom Bewerb!
xxx
Traditionell fand am 01. Mai 2016 die Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob statt.
Die Heilige Messe wurde von Dekan Reinhold Pitterle zelebriert und von der Musikkapelle St. Jakob feierlich umrahmt.
Im Anschluss erfolgte die Verleihung der Leistungsabzeichen in Gold an die Feuerwehrjugend durch Bürgermeister Ingo Hafele und Kommandant Josef Grimm.
Die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob bedankt sich bei allen Mitwirkenden, besonders bei Herrn Dekan Reinhold Pitterle und der Musikkapelle St. Jakob, für die schöne Gestaltung des Gottesdienstes.
Hier die Bilder vom Florianisonntag!
xxx
Zwei Gruppen der Feuerwehr St. Jakob absolvierten am 02. April 2016 die Atemschutz- Leistungsprüfung in Lienz.
Ziel dieser Überprüfung ist der fachgerechte und sichere Umgang im Einsatz, wo sich die Kameraden immer wieder in gefährliche Situationen begeben müssen.
Neben dem theoretischen Wissen muss hierbei auch der richtige Umgang mit dem technischen Gerät bewiesen werden. Hierzu zählen vor allem das richtige An- und Ablegen der Atemschutzeinheit in einer vorgegebenen Zeit, die rasche und sichere Menschenbergung aus einem brennenden Objekt, sowie einem effizienten Löschangriff im inneren eines Gebäudes.
Wir gratulieren sehr herzlich zu den Abzeichen!
Leistungsabzeichen in BRONZE:
Passler Christopher
Passler Lukas
Unterkircher Marcel
Leistungsabzeichen in GOLD:
Kröll Christian
Kröll Florian
Ladstätter Andreas
Fotos: Feuerwehr St. Jakob
Hier die Bilder vom Bewerb!
xxx
Am 19. März 2016 trafen sich über 300 Jugendfeuerwehrleute aus den Bezirken Kufstein, Kitzbühel und Lienz, um beim jährlichen Wissenstest die theoretischen und praktischen Kenntnisse rund um das Feuerwehrwesen zu überprüfen. Dabei wurde unter anderem der richtige Umgang in der Geräte- und Fahrzeugkunde, der Ersten Hilfe, sowie der Kommandosprache und die Kenntnisse über Taktische Zeichen abgefragt.
Die 10 Jungfeuerwehrmitglieder der FF St. Jakob haben bei diesem Wissenstest bewiesen, dass sie im späteren Feuerwehrdienst allen anstehenden Aufgaben gewachsen sind und wurden mit der höchsten Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr, nämlich mit Gold ausgezeichnet.
Das Kommando der Feuerwehr St. Jakob gratuliert unserem Nachwuchs sehr herzlich zu dieser Leistung!
Fotos: Feuerwehr St. Jakob
Hier die Bilder vom Bewerb!